Zum Inhalt springen

Kostenloser Paketversand ab 250€ in DE

Natürlicher Bauen - Gesünder Wohnen | nachhaltiger Strohballenbau - Der Naturbaustoffladen

Natürlicher Bauen - Gesünder Wohnen | nachhaltiger Strohballenbau

Geschrieben von: naturbaustoffladen Admin

|

|

Lesezeit 4 min

Strohballenbau | Baue natürlich und lebe gesund!


Entdecke hier die faszinierende Welt des traditionellen und nachhaltigen Bauens mit Stroh. Diese Methode ist nicht nur baubiologisch einwandfrei, sondern auch umweltfreundlich. Ein gesundes Leben wird in einem Haus ermöglicht, das mit natürlichen Materialien gebaut wurde.


Naturbaustoffladen | Strohballenbau gestalten mit Kalkputz

Nachhaltiges Bauen mit Stroh | Vorteile und Vorurteile

Der Strohballenbau stellt eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Bauweisen dar, da Stroh ein erneuerbarer Rohstoff aus der Landwirtschaft ist. Zu den Hauptvorteilen gehören vor allem die ökologische Nachhaltigkeit, bei der Stroh pro Haus 80–100 Tonnen CO2 einspart, Abfall reduziert und lokale Wirtschaftskreisläufe unterstützt. Darüber hinaus bieten Strohballen mit Dichten von 110–130 kg/m³ eine exzellente Dämmung und Energieeffizienz durch hervorragende Wärmedämmung sowie Wärmespeicherung, was Heizkosten senkt und für guten Schallschutz sorgt. 


Ein gesundes Raumklima entsteht durch die Atmungsaktivität von Stroh, das Feuchtigkeit reguliert, Schimmel verhindert und ein schadstofffreies Wohnen ermöglicht – insbesondere in Kombination mit Lehmputz für ein optimales Innenklima. 


Wirtschaftlich überzeugen die geringen Materialkosten beim Strohballenbau dank regionaler Beschaffung, eine einfache Verarbeitung mit Potenzial für Selbstbau sowie die Energieeffizienz und Langlebigkeit des Materials. Schließlich fördern die baubiologischen Qualitäten ein gesundes Bauen, da Stroh chemikalienfrei ist und vielseitig für Wände, Dämmung oder ganze Häuser einsetzbar.

Naturbaustoffladen | Strohballenbau gestalten mit Kalkputz

Trotz der vielen Vorteile halten sich Vorurteile hartnäckig, oft basierend auf Fehlinformationen. Hier räumen wir damit auf:

Vorurteil

Widerlegung

Stroh brennt leicht und ist brandgefährlich.

Gepresste Strohballen sind durch die hohe Dichte und Kompression schwer entflammbar. Es erfüllt Brandschutzanforderungen (z.B. Feuerwider-standsklasse F30–F90) und ist in Tests sicherer als viele andere Materialien. Verputzte Wände brennen nicht leichter als Holzrahmenbauten.

Stroh schimmelt bei Feuchtigkeit.

Fachgerecht verarbeitet (z.B. mit atmungsaktiven Putzen wie Lehm) reguliert Stroh Feuchtigkeit selbst und verhindert Schimmel. Es ist feuchtetechnisch sicher, solange Baufehler vermieden werden – keine höhere Schimmelgefahr als bei anderen Materialien.

Stroh zieht Schädlinge wie Mäuse oder Insekten an.

Richtig verputzte und abgedichtete Strohwände bieten keinen Zugang für Tiere. Stroh ist nicht attraktiver für Schädlinge als andere Dämmstoffe, und ohne Nahrung (z. B. Körnerreste) bleibt es unproblematisch. Keine chemische Behandlung nötig.

Stroh ist nicht stabil oder langlebig.

Seit 2006 ist Stroh in Deutschland bauaufsichtlich anerkannt (Strohbaurichtlinie). Es ermöglicht stabile Konstruktionen, die Jahrzehnte halten, wie historische Beispiele zeigen. Mit Tragwerk (z. B. Holz) ist es erdbebensicher und robust.

In Deutschland ist Strohbau verboten.

Falsch – es ist erlaubt und reguliert. Viele Projekte existieren, und es gibt Zulassungen für den Bau.

Naturbaustoffladen | Strohballenbau gestalten mit Kalkputz

Gestaltung im Strohballenbau mit Kalkputz und Lehmputz

Da wir nun die Vorurteile über das Bauen mit Stroh aufgeräumt haben, schauen wir uns nun die Gestaltung der Oberfläche an. Auch hier gibt es nachhaltige und wohngesunde Möglichkeiten.

Für den Außenbereich wird häufig Kalkputz verwendet. Er schützt die Strohballen vor Witterung, ist diffusionsoffen und reguliert Feuchtigkeit, was Schimmelbildung verhindert. Kalkputz ist zudem robust, langlebig und bietet eine ästhetisch ansprechende, natürliche Oberfläche. 


Im Innenbereich kommt meist Lehmputz zum Einsatz. Er sorgt für ein gesundes Raumklima, da er Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Lehmputz ist umweltfreundlich, frei von Schadstoffen und bietet eine warme, natürliche Optik. Beide Putzarten ergänzen die ökologischen Vorteile im Strohballenbau und machen ihn zu einer nachhaltigen Alternative im modernen Hausbau.

Gräfix 73 Pajalith | Der ideale Putz für nachhaltige Strohwände


Dieser ultraleichte, mineralische Fertigputz auf Kalk-Zement-Basis ist speziell für Stroh-Untergründe entwickelt und faserverstärkt für eine optimale Stabilität. Mit seiner hohen Atmungsaktivität (diffusionsoffen) und Feuchtigkeitsregulierung schafft er ein natürliches Raumklima, das Schimmel vorbeugt und die Luftqualität verbessert – ideal für gesundes Wohnen. 


Praktisch überzeugt er durch exzellente Haftung auf Strohballen, einfache Verarbeitung per Hand oder Maschine und niedriges E-Modul für Flexibilität. Wasserabweisend, brandschutzoptimiert und mit Dämmwirkung spart er Energie, Zeit und Material – bei 10 mm Stärke reicht ein Sack für ca. 2,7 m². Sowohl für Innen- als auch Außenwände geeignet, ermöglicht er ökologische, langlebige Konstruktionen in Passivhausqualität.

Naturbaustoffladen | Strohballenbau gestalten mit Kalkputz

Conluto Lehmputz | Natürlicher Schutz für Strohwände


conluto Lehmputz ist ein reiner Naturbaustoff aus Grubenlehm, Sand und Strohhäckseln oder pflanzlichen Fasern – frei von künstlichen Zusätzen wie Bioziden oder Mikroplastik. Speziell für den Strohballenbau optimiert, bietet er eine diffusionsoffene, atmungsaktive Schicht (μ=2), die Feuchtigkeit reguliert und Schimmel vorbeugt. Die Zusammensetzung mit Strohfasern schafft einzigartige, rustikale Oberflächen und verbessert die Haftung auf Strohballen oder -platten.


Der conluto Lehmputz zeichnet sich durch eine einfache Verarbeitung per Hand oder der Maschine aus, ist klumpenfrei und fehlerverzeihend sowie durch Anfeuchten wiederverwendbar. Weitere Vorteile sind der geringe Verbrauch (ca. 1,4 kg/m²/mm), schnelle Trocknung und die vielseitige Nutzung für Innen- und Feuchträume. Er ist ökologisch nachhaltig, da energiearm produziert, CO₂-speichernd und 100% kompostierbar.


Gesundheitlich überzeugt er durch seine elektrostatische Neutralität (kein Staubansammlung), die Bindung von Schadstoffen und Gerüchen sowie ein behagliches Raumklima mit Wärmespeicherung. Ideal beim Strohballenbau: der Lehmputz schützt organische Materialien, fördert dessen Langlebigkeit und die Wohngesundheit.

Kann man Möbel oder Bilder an einer Strohballenwand befestigen?

Für schwere Möbel oder Einbauten sieht man Befestigungsmöglichkeiten im Unterbau der Strohballenwand vor. So werden Querriegel oder bzw. eine Unterkonstruktion eingebaut.

Leichte Möbel oder Bilder lassen sich sehr gut in 'Dübel' aus großen Holzkeilen befestigen, welche in die Strohballen eingeschlagen werden,

Wie wird mit dem Putzaufbau bei einem Außenputz aus Kalk begonnen?

Alle Holzbauteile werden mit einem Putzträger aus Schilfrohrgewebe oder einer Holzweichfaser vorbereitet.

Zuerst erfolgt eine ausgleichende 'Sauberkeitsschicht' auf die Strohballen bis in Höhe der Oberkante Putzträger. Die Oberfläche wird aufgeraut und die Sinterschicht entfernt.

Ist bei einem Kalkputz eine Putzarmierung erforderlich?

Bei einem Kalkaußenputz wird auf die 1. Putzschicht (Unterputzlage) eine Armierungseinbettung eingearbeitet.

Auf dieser Schicht (Armierungseinbettung) erfolgt die Feinputzlage mit anschließendem Anstrich idealerweise mit einer hochkristallienen Silikatfarbe.

Wie erfolgt der Putzaufbau des Lehmputzes auf der Innenseite einer Strohballenwand?

Alle Holzbauteile werden mit einem Putzträger aus Schilfrohrgewebe oder einer Holzweichfaser vorbereitet.

Nach einer ersten ausgleichenden Putzlage mit einem Lehm-Unterputz erfolgt eine zweite Lage Lehm-Unterputz.

Nach Durchtrocknen der Unterputzlage wird ein Armierungsgewebe eingebettet und mit einem Lehm-Edelputz oder Lehm-Feinputz abgeschlossen.

Wo erhalte ich Unterstützung bei der Planung eines Strohballenbaus?

Der ideale Ansprechpartner ist der Fachverband Strohballenbau Deutschland e.V. Hier findet man alle notwendigen Informationen und sowie regionale Ansprechpartner mit den vielfätligsten Erfahrung bei bereits umgesetzten Projekten im Strohballenbau.