
Trendfarben 2025 | AURO Lehmfarbe
|
|
Lesezeit 3 min
|
|
Lesezeit 3 min
Im Jahr 2025 stehen Töne im Mittelpunkt, die sowohl tiefe Eleganz als auch natürliche Bodenständigkeit ausstrahlen. Nutmeg brown, beige brown und cacao brown aus der AURO COLOURS FOR LIFE - Farbpalette sind warme, satte Farbtöne, die eine erdige Anmut verkörpern. In Kombination mit kräftigen und beruhigenden Tönen entfalten diese Brauntöne in der Lehmfarbe ihr volles Potenzial und zeigen, wie flexibel und modern sie sind.
Eine wunderbare Möglichkeit, Geborgenheit und Luxus in das Zuhause zu bringen sind Anstriche mit der AURO COLOURS FOR LIFE Profi Lehmfarbe. Die Auswahl an Beige-, Creme-, Taupe- und Brauntönen schafft eine warme und einladende Atmosphäre, die sowohl elegant als auch bodenständig ist.
Die ökologischen COLOURS FOR LIFE Premium Wandfarben, Lehmfarbe und Lacke bestehen ausschließlich aus rein mineralischen Pigmenten und sorgen für besonders authentische Nuancen. Die Naturfarben sind in über 1000 Farbtönen erhältlich und spiegeln den Zeitgeist in Bezug auf Nachhaltigkeit und aktuelle Farbtrends wider. Die Anstriche sind in gering beanspruchten Bereichen hervorragend geeignet. So zum Beispiel für Decken, Wandvertäfelungen und Holzbalken, aber auch Bilderrahmen, großformatige Spiegelrahmen oder Kleinmöbel.
Die beste Wahl in puncto Qualität und Nachhaltigkeit: Die COLOURS FOR LIFE Lehmfarbe von AURO zeichnet sich durch die konsequente ökologische Rohstoffauswahl und die Einhaltung der strengen AgBB-Kriterien für Emissionen aus. Diese Farben sind eine besondere Empfehlung für den Wohnbereich. Alle Farbtöne sind leicht zu verarbeiten, haben eine hervorragende Deckkraft, sind tropf- und spritzgehemmt und sorgen für ein perfektes Anstrichergebnis. Die Lehmfarbe in den vielfältigen Farbnuancen ist somit emissionsfrei und auch für Allergikerhaushalte geeignet.
Ob in Wohnräumen oder anderen Bereichen – Lehmfarbe in Brauntönen bringt Wärme, Behaglichkeit und zugleich eine frische, zeitgemäße Ästhetik mit. Die Farbtöne sind nicht nur ein Begleiter, sondern können auch in seiner Vielseitigkeit die Hauptrolle spielen.
Die Lehmfarbe vermitteln Natürlichkeit, Individualität und Optimismus. Ein Spektrum aus einer Mischung aus exotischen, leuchtenden Tönen, erdigen Mitteltönen und beruhigenden Neutralfarben. Sie spiegelt unser Bedürfnis nach Authentizität und die Harmonie mit der Natur wider.
Entferne lose Teile, indem du sie abklopfst, entfernst oder ausbesserst. Beseitige Staub und Schmutz, indem du sie abbürstest. Prüfe den Untergrund auf Neutralität und neutralisiere ihn, falls nötig. Entferne die Sinterhaut von frischen Kalk- oder Kalk-Zementputzen durch Abschleifen. Vorhandene Trennmittel solltest Du Abwaschen. Fülle Löcher, Risse oder Fehlstellen mit AURO Wandspachtel Nr. 329 und schleife die Spachtelgrate glatt. Klebe offene Tapetennähte nach und entferne Kleisterreste. Entferne alle schlecht haftenden, nicht haftfähigen, nicht benetzungsfähigen oder ungeeigneten Altanstriche vollständig.
Wenn deine Wände in gutem Zustand und gleichmäßig saugend sind, kannst du sie mit einer verdünnten AURO COLOURS FOR LIFE Lehmfarbe grundieren. Für die Verdünnung kannst max. 10% Wasser der Farbe zusetzen.
Bei stark ungleich saugenden Untergründen, wie Gipsputz und Gipskartonplatten verwende AURO Tiefengrund Nr. 301 als Voranstrich. Achte darauf, dass der Untergrund gleichmäßig farbig ist, um Farbtonunterschiede zu vermeiden.
Grundiere alle anderen Untergründe mit AURO Haftgrund Nr. 505, um eine gleichmäßige weiße Untergrundfläche zu gewährleisten.
Trage die Lehmfarbe mit Pinsel, Bürste, Rolle oder Spritzgerät gleichmäßig auf. Wenn der Untergrund rau ist oder du eine bestimmte Technik verwendest, kannst du die Farbe mit maximal 10% Wasser verdünnen. Beachte jedoch, dass sich dadurch der Farbton ändern kann. Daher ist es ratsam, Vorversuche und Probeanstriche durchzuführen, um die Abtönung, den Farbton und die Raumwirkung zu testen.
Wenn die gewünschte Optik nach dem ersten Anstrich mit der Lehmfarbe erreicht ist, muss kein zweiter Anstrich erfolgen. Dies ist jedoch von Deiner Untergrundvorbereitung abhängig.
Du kannst jeden handelsüblichen Farbroller benutzen. Ich würde dir aber eine kurzflorige Farwalze empfehlen, damit die Lehmfarbe gleichmäßig aufgetragen wird. Wenn du ein etwas lebendigeres Aussehen möchtest, kannst du mit einer Lasurbürste ein schönes Strichbild erzeugen, das eine schöne Wolkigkeit erzeugt.