Produktinformationen "WEM Lehmkleber"
Unser Lehmkleber ist eine perfekte Lösung zum Ankleben von Holzfaserdämmplatten und Lehmplatten.
Dieser Lehm-Klebe- und Armierungsmörtel kann mit der Maschine oder von Hand verarbeitet werden und dient als egalisierender Armierungsmörtel für alle Lehmuntergründe, auch in Verbindung mit einem Armierungsgewebe.
Verwendungszweck: |
Brauner Maschinen- oder Handputz für den Innenbereich. Klebe- und Armierungsmörtel zum Ankleben von Holzfaserdämmplatten und Lehmplatten mit zusätzlicher mechanischer Befestigung. Als egalisierender Armierungsmörtel für alle Lehmuntergründe, auch in Verbindung mit einem Armierungsgewebe.
|
Zusammensetzung: |
Ton, Sand, Lehm, Pflanzenstärke, mineralische Füllstoffe, Zellulose
|
Gebinde: |
25kg Sack |
Verbrauch: |
ergibt ca. 17 l Putzmörtel. Bei 3 mm Putzauftrag reicht diese Menge für ca. 5 - 6 m² Putzfläche. (1,0 - 1,5 kg/m² pro mm Schichtstärke je nach Anwendung)
|
Untergrund: |
Der Untergrund muss eben, tragfähig, frostfrei, sauber und frei von Salzbelastungen und weiteren Trennmitteln sein.
Ausgleichsschichten aus Lehmputzen müssen vollständig durchgetrocknet sein.
Gegebenenfalls ist einWEM-Grundierung -körnig- aufzutragen.
|
Verarbeitung: |
Auf einen 25 kg Sack ca. 5,0 - 6,0 l Wasser zugeben. Die angegebene Wasserzugabe ist vom Verarbeiter/-in an den Untergrund und die Verarbeitungsart anzupassen.
Lehmkleber (KAM) mit der Kelle, Zahnkelle oder Putzmaschine auftragen. Die maximale Putzstärke beträgt 5 mm je Lage, i.d.R. jedoch 3 mm. Bei Verwendung als Klebemörtel vollflächig mit dem Zahnspachtel auf die Dämmplatten auftragen. Ggf. Buttering-Floating-Verfahren anwenden. Eine zusätzliche mechanische Befestigung ist - je nach Dämmplatte - unbedingt notwendig. Beim Ankleben von Lehmplatten ist eine mechanische Befestigung zwingend erforderlich.
Als Armierungsmörtel den Mörtel vorziehen, Flächengewebe leicht eindrücken und eine zusätzliche Schicht Mörtel darüberlegen. Das Maschenbild darf sich nicht abzeichnen.
Je nach Zeitpunkt der Bearbeitung, kann die Oberflächenstruktur unterschiedlich gestaltet werden. Grundsätzlich ist die Struktur feiner, je später der Putzmörtel abgerieben oder geschwämmt wird. Glatte Oberflächen werden durch Nachbehandlung mit einem Glätter erzielt.
|
Trocknung: |
Das angerührte Material ist abgedeckt über mehrere Tage verarbeitungsfähig. Eventuell muss jedoch nochmals Wasser zugesetzt werden.
Die Trocknungszeit des Lehmklebers ist abhängig von der Saugfähigkeit des Untergrundes und den Trocknungsgegebenheiten. Sie kann je nach Trocknungsart und Untergrund ca. 1-4 Tage betragen.
|
Werkzeugreinigung: |
Werkzeuge mit Wasser reinigen. |
Hinweis: |
Nicht an sonnenaufgeheizten Flächen oder in praller Sonne verarbeiten.
Bitte achten Sie auf die richtige Auswahl geeigneter Putzprofile.
Die Verwendung am jeweiligen Untergrund ist durch eine ausreichende Probe zu ermitteln. Allem voran sind die Haftfestigkeiten zu prüfen. Eine spätere Reklamation durch nicht sachgemäße Verwendung ist ausgeschlossen.
|
Downloads: ---> Technisches Datenblatt