Produktinformationen "Lehmstein leicht NF 1200"
Leichtlehmsteine NF 1200 werden nach DIN 18945 hergestellt. Sie besitzen eine homogene Struktur, sind ausreichend wasser- und frostfest und haben ein geringes Quellverhalten. Die Steine sind ungelocht.
Dieser Leichtlehmstein hat eine passende Größe und liegt angenehm in der Hand. Er ist ideal für Fachwerkwände und lässt sich mühelos bearbeiten. Mit dem Leichtlehm-Mauermörtel gelingt die perfekte Vermauerung.
Verwendungszweck: |
Formgeschlagene und formgepresste Lehmsteine der Anwendungsklasse Ia für Vorsatzschalen und nichttragende Innenwände. Besonders geeignet für Fachwerk-Ausmauerungen mit nachfolgendem Kalk-Außenputz.
|
Steinformat: |
Normalformat NF | 24,0 x 11,5 x 7,0 cm
|
Zusammensetzung: |
Baulehm, Holzhäcksel und Strohhäcksel
|
Lieferform: |
Eingeschweißt auf Paletten á 416 Stk. Bruch ≤ 4%.
|
Baustoffwerte: |
Lehmstein formgeschlagen. Anwendungsklasse AK Ia. NF. Vollsteine. Rohdichteklasse 1,2. μ-Wert 5/10. Wärmeleitfähigkeit 0,47 W/m·K.
|
Verbrauch: |
Abhängig von Wanddicke ergibt sich folgender Steinbedarf m² (in Stk):
Wanddicke: 11,5cm Bedarf: 50 Steine
Wanddicke: 24,0cm Bedarf: 99 Steine
|
Verarbeitung: |
Die Verarbeitung erfolgt nach den Regeln des Maurerhandwerks. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Steine ein geringes Übermaß aufweisen. Zum Vermauern der Steine ist der conluto Leichtlehm-Mauermörtel zu verwenden. Leichtlehmsteine können mit Lehm-Unterputz, LehmOberputz oder Lehmputz terra grob verputzt werden. Ein Vornässen des Mauerwerkes sollte zur Verlängerung der Bearbeitungszeit durchgeführt werden.
Bei einem Verputz mit Kalk- oder Trasskalkmörtel ist ein fachgerechtes und sorgfältiges Vornässen unbedingt nötig. Als Sichtmauerwerk können die Leichtlehmsteine direkt angestrichen oder geschlämmt werden. Ein Vornässen ist auch hierbei erforderlich. Ist ein späterer Verputz mit Kalkputz vorgesehen, sollten die Fugen ca. 0,5 cm tief ausgekratzt werden, um eine möglichst gute Haftung zu gewähren. In der Regel gilt: Fugenbreite = Fugentiefe.
|
Trocknung: |
Eine Trocknungszeit ist in der Regel nicht einzurechnen, da die trockenen Leichtlehmsteine das Anmachwasser des Leichtlehm-Mauermörtels schnell aufnehmen. Da die Mörtelfuge durch das Trocknen noch schwindet, kann es zu einer Absackung der gemauerten Fläche kommen. In diesem Fall muss die oberste Fuge nachträglich noch einmal mit Mörtel aufgefüllt werden.
Wichtig bei Sichtgefachen: Wir empfehlen, bei den Sichtgefachen im Außenbereich, die mit Leichtlehmsteinen ausgemauert wurden, diese erst nach einem Jahr, frühestens jedoch nach der ersten Heizperiode zu verputzen. Durch Schwindung und Bewegungen der Holzkonstruktion können ansonsten Schäden am Putz auftreten.
|
Hinweis: |
Bei einem Verputz sind die Verarbeitungsrichtlinien der Putzhersteller bezüglich der Untergrundvorbehandlung und Verarbeitung zu beachten.
|
Download: --> conluto Technisches Datenblatt